Source: https://centerforinquiry.org/news/kacem-el-ghazzali-joins-dr-wafa-bahri-as-center-for-inquiry-un-advocate/ Since 2005, the Center for Inquiry (CFI) has held special consultative status with the United Nations. This has allowed CFI to promote its mission on the world stage, collaborate with like-minded international organizations, and deliver public addresses to an audience of diplomats and delegations from all over the world. CFI’s mission to the UN works to protect and …
Continue reading
Dieser Artikel ist zuerst in der NZZ erschienen Es gibt nur wenige Denker, die unsere Debatten um Islam, Integration und Identität so nachhaltig geprägt haben wie Bassam Tibi. Der 1944 in Damaskus geborene Politikwissenschafter wuchs in Syrien auf. 1962 kam er nach Deutschland, studierte Sozialwissenschaft, Philosophie, Geschichte und Islamwissenschaft – unter anderem bei intellektuellen Schwergewichten wie Max Horkheimer, Theodor W. …
Continue reading
Dieser Artikel ist zuerst in der NZZ erschienen Es war eine ungewöhnliche Koalition, die sich am 7. August bei Starkregen vor dem Schloss Christiansborg in Kopenhagen versammelte: Linke, Liberale, Konservative. Auf den durchnässten Schildern, die die vorwiegend jungen Menschen hochhielten, standen Parolen wie: «Keine freie Gesellschaft ohne Meinungsfreiheit», «Du hast das Recht, ein Arschloch zu sein», oder: «Gesucht: Meinungsfreiheit in Iran». An …
Continue reading
Humanists International’s MENA Advocacy & Casework Consultant, Kacem El Ghazzali, made the intervention, in response to recent reviews by the Human Rights Council of the human rights situation in Algeria and Tunisia (as part of its “Universal Periodic Review” process). ORAL STATEMENT Humanists International UN Human Rights Council, 52nd session (27 February – 4 April 2023) General Debate Item 6 Speaker: …
Continue reading
Gemeinsam mit Lucien Scherrer habe ich Masih Alinejad am 18.02.2022 für die NZZ interviewt: Mit dieser Frau Kontakt aufzunehmen, ist in Iran verboten. Wer ihr Videos schickt, etwa von Frauen, die aus Protest gegen patriarchale Gesetze das Kopftuch ablegen, riskiert eine Gefängnisstrafe von bis zu zehn Jahren. Doch auch die Journalistin und Regime-Kritikerin Masih Alinejad selber lebt gefährlich, obwohl sie …
Continue reading
«Was ist die maghrebinische Kultur?», fragte einst der algerische Philosoph Mohammed Arkoun, einer der «wichtigsten modernen islamischen Denker» seiner Zeit, wie die «Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World» ihn 1995 nannte. Zweifellos, so betonte er, sei sie ein Mosaik aus berberischen, griechisch-römischen, arabischen, islamischen und französischen Einflüssen. Dieses Kulturverständnis sollte es den Maghrebinern ermöglichen, alte Feindseligkeiten zu überwinden und …
Continue reading
Marokkanische Frauen haben in den sozialen Netzwerken für Furore gesorgt, indem sie anzügliche Videos auf die Plattform Youtube gestellt haben. Diese Clips, die die Liste der meistgeklickten auf Youtube anführen, zeigen leicht bekleidete Frauen zwischen Kühlschrank und Herd. Einige von ihnen geben Tipps, wie Frauen ihre Männer nicht nur am Esstisch, sondern auch im Bett bezaubern können. Diese Frauen sind …
Continue reading